Datenschutz
INFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ
Als der- oder diejenige, dessen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener und als solchem möchten wir Ihnen nun einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre damit zusammenhängenden Rechte verschaffen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Außerdem verarbeiten wir nicht mehr Daten als unbedingt notwendig und wenn möglich anonymisiert.
1. Wer ist verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Wir – die MoviaTec GmbH – verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten und sind damit Verantwortlicher. Sie erreichen uns unter folgender Adresse:
MoviaTec GmbH
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
Telefon: + 49 341 27111-1234
Fax: +49 341 2102
E-Mail: info@moviatec.com
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir sammeln von ihnen im Rahmen der Nutzung dieser Website personenbezogene Daten. Im speziellen sind das: Angaben zu Ihrer Person (z.B. E-Mail-Adresse), Ihre IP-Adresse sowie andere vergleichbare Daten.
Bei Nutzung dieser Webseite werden außerdem Ihre Zugriffsdaten (URL der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde; Name der aufgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit der Anforderung; die übertragene Datenmenge; der Zugriffsstatus; der verwendete Internet-Browser und die IP-Adresse des anfordernden Rechners) gespeichert.
3. Was machen wir mit Cookies?
Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die meisten der von dieser Website verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Website setzt keine Tracking-Mechanismen ein und erstellt keine Nutzerprofile.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
4. Analyse-Tools
Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:
Referrer (zuvor besuchte Webseite)
angeforderte Webseite oder Datei
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
verwendeter Gerätetyp
Uhrzeit des Zugriffs
IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link:
www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. Woher bekommen wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung dieser Website zur Verfügung stellen. Außerdem werden Daten von Interessenten verarbeitet, die mit uns in Kontakt treten.
6. Warum verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Für das Verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten gibt es mehrere Grundlagen:
Zum einen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der erteilten Einwilligung verarbeitet und nur zu den Zwecken, denen Sie zugestimmt haben.
Um unsere außervertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber zu erfüllen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Hierunter fallen beispielsweise unternehmensinterne statistische Zwecke und die Organisation von Veranstaltungen.
7. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten benötigen.
Auf Ihre personenbezogenen Daten haben außerdem von uns eingesetzte Dienstleister (vor allem Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen Zugriff, welche für uns IT-Dienstleistungen erbringen.
Ein Verkauf oder eine anderweitige Vermarktung findet nicht statt.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für unsere vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen notwendig ist.
Hat sich der der Erhebung zu Grunde liegende Zweck erfüllt, so werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich. Dabei sind beispielsweise die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Geldwäschegesetz – Aufbewahrung bis zu zehn Jahre) sowie die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften (bis zu 30 Jahren – regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre) zu nennen.
9. Welche Rechte haben Sie als Betroffener?
Als Betroffener haben sie verschiedene Rechte:
Ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Ein Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 18 DSGVO)
Ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Ihre Rechte unterliegen einigen gesetzlichen Ausnahmen. So sind Ihre Recht beispielsweise auf Grund von Forschungs- und Statistikzwecken (§ 27 Abs. 2 BDSG) oder wegen im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken (§ 28 Abs. 2 und 3 BDSG) eingeschränkt. Weitere Ausnahmen sind unter anderem: § 34 und 35 BDSG und Art. 17 Abs. 3 DSGVO.
Ausführliche Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie am Ende im Abschnitt „Ihre Widerspruchsrechte“.
Darüber hinaus haben Sie, für den Fall, dass die personenbezogenen Daten auf Grund Ihrer Einwilligung erhoben wurden, das Recht diese Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass ein solcher Widerruf nur für die Zukunft wirkt und die bis dato erfolgte Verarbeitung rechtmäßig bleibt.
10. Sind Sie verpflichtet uns ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen?
Im Rahmen der Nutzung der Website benötigen wir von Ihnen die Daten, die für die Nutzung der Website notwendig sind sowie die Daten, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, Ihnen die Nutzung der Website zu ermöglichen.
11. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Grundsätzlich findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt. Sollten wir in einigen Ausnahmefällen doch einmal ein solches Verfahren einsetzen, werden wir Sie vorher gesondert darüber informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
12. Information im Falle einer Zweckänderung
Wenn sich hinsichtlich des Grundes für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Änderung ergibt, werden wir sie selbstverständlich sofort informieren.
IHRE WIDERSPRUCHSRECHTE
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Konkret bedeutet das bereits erwähnte Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO, dass Sie jederzeit das Recht haben, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder auf Grundlage einer Interessenabwägung stattfindet (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO). Dies gilt auch für ein entsprechendes Profiling.
Wenn Sie gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, werden wir sie nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung
Gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO haben Sie als Betroffener für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwendet werden, noch ein gesondertes Widerspruchsrecht. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn sie von diesem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir als Verantwortlicher Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeiten.
3. Speicherung von Cookies unterbinden
Die Speicherung von Cookies können Sie zusätzlich nach den zuvor beschriebenen Methoden unterbinden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
4. An wen richten Sie den Widerspruch?
Der Widerspruch bedarf keiner bestimmten Form und sollte möglichst gerichtet werden an:
MoviaTec GmbH
Datenschutz
Maximilianallee 4
04129 Leipzig
info@moviatec.com